Gelungener Workshop für Holzbläser

Am Samstag, 23.7. kamen im Musikerheim in Bürgstadt 11 KlarinettistInnen und SaxophonistInnen aus 7 Vereinen des Musikverbandes Untermain zusammen um sich dem Thema „Blatt“ und „Mundstück ausführlich zu widmen. 


Dozent Christoph Heeg gab wertvolle Tipps wie man Blätter einspielt, aufbewahrt und behandelt um optimale Spiel- und Klangeigenschaften herauszuholen und die Lebensdauer zu optimieren. 


Außerdem gab es viel Material (Blätter und Mundstücke) zum Testen. Die Teilnehmer machten regen Gebrauch von dieser Möglichkeit und lernten dabei, dass es auf die richtige Kombination ankommt, um seinen optimalen Klang zu finden. 
Außerdem Stand der gegenseitige Erfahrungsaustausch und das voneinander Lernen im Mittelpunkt. 


Erfolgreiches Dirigentenforum Untermain 2022

Ein gelungenes Wochenende in Grosswallstadt:

Die Teilnehmer des Dirigentenforums Untermain und die beiden Aushängeschilder des Verbandes – das Symphonische Blasorchester Untermain und das Verbandsjugendorchster Untermain – konnten von der Expertise von Gastdozent Markus Hein profitieren.

Im Wechselspiel mit Verbandsdirigent Dirk Mattes wurden lehrreiche Erlebnisse, Tipps und Anmerkungen für Dirigent und Orchester ermöglicht.


Workshop mit Franz Watz

Blasmusik in ihren verschiedenen Stilformen und Facetten


Dozent: Franz Watz

Samstag, den 17 September 2022 – 09:00 – 17:30 Uhr
Sonntag, den 18 September 2022 – 09:30 – 13:30 Uhr

Kursort: Gemeinschaftshaus Sommerau
 

In dem Kurs geht Franz Watz auf die Blasmusik in ihren verschiedenen Stilformen und Facetten ein. Gemeinsam wird die Blasmusikliteratur erarbeitet und einstudiert, die Probemethodik erläutert, Hintergründe zur Literatur erklärt.
 

Zur Ausschreibung

Zur Anmeldung


Konzertfahrt des VJO

Das Verbandsjugendorchester des Musikverbandes Untermain unternahm am 4.7.22 zusammen mit ihrem Dirigenten Norbert Langeheine eine Konzertreise zum Landesmusikfest in Göppingen und repräsentierte den Verband würdig.


Jugendmusiktag 2023 in Planung

Der JMT ist eine jährlich wiederkehrende Veranstaltung zur Förderung junger Talente:

An einem einzigen Tag wird in einem Fortgeschrittenen- und einem Anfängerorchester symphonische Blasorchesterliteratur erarbeitet und am Abend in einem Konzert dem interessierten Publikum dargeboten. Abgerundet wird der Tag durch Spiele, die von der Bläserjugend organisiert werden.

Der JMT wird 2023 vom Musikverein Concordia Elsenfeld e.V. ausgerichtet.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist jmt_2023-1-722x1024.png

Dirk Mattes neuer Verbandsdirigent

Neuer Dirigent des Symphonischen Blasorchesters Untermain ist der 35-jährige Dirigent, Komponist und Dozent Dirk Mattes aus Aschaffenburg. Mattes studierte an der Hochschule für Musik in Würzburg und legte sein Diplom im Hauptfach „Komposition“ ab. Er ist Dirigent beim Musikverein Harmonie Dettingen und beim Blasorchester FFW Rothenbergen. Seit November 2017 ist er Chefdirigent des Bundesorchesters Spielleute. Daneben ist er Gastdirigent bei weiteren symphonischen Blasorchestern wie zum Beispiel der Landesmusikjugend Hessen.

Er wird Nachfolger von Michael Köhler (59) aus Großwallstadt, der das Aushängeschild des Musikverbands Untermain seit 2008 leitete und bundesweite Konzertauftritte mit dem Symphonischen Blasorchester Untermain hatte. Köhler veränderte sich beruflich und hat deshalb die Stabführung abgegeben.

Das Symphonische Blasorchester Untermain besteht aus ca. 50 aktiven Musikerinnen und Musikern. Das Einzugsgebiet des Musikverbandes und somit auch das des Orchesters reicht vom Landkreis Aschaffenburg bis ins Badische bzw. vom Odenwald bis tief in den Spessart. Ziel ist es, symphonische Blasmusik auf hohem Niveau zu präsentieren. Im Orchester haben die Musiker Gelegenheit, Kompositionen zu spielen, welche in ihren Heimatorchestern teils nicht spielbar sind. Ein weiteres Ziel ist es, das erlernte Wissen und die gesammelten Erfahrungen in die Heimatvereine zu tragen

weiter Informationen finden Sie unter www.dirkmattes.com