
Das Leistungsabzeichen in Bronze ist schon erfolgreich bestanden und man will eine neuerliche Bestätigung seines musikalischen Könnens?
Diese Möglichkeit bietet das Leistungsabzeichen D2 (Silber). Neben der technischen Bewältigung des Notentextes steht hier die musikalische Gestaltung der Prüfungsstücke im Vordergrund.
Anmeldungen
Hier der Link zum Anmeldeformular:
https://www.kurse.musikverband-untermain.de/
Anmeldeschluss: 23.09.2023
Termine 2023
Lehrgangsort
Johannes-Butzbach-Gymnasium, Martin-Vierengel-Straße 4, 63897 Miltenberg
Samstag | 07.Oktober 2023 | 09:00 Uhr – 12:00 Uhr – Theorie |
12:30 Uhr – 15:30 Uhr – Instrumentalunterricht | ||
Samstag | 28.Oktober 2023 | 09:00 Uhr – 12:00 Uhr – Theorie |
12:30 Uhr – 15:30 Uhr – Instrumentalunterricht | ||
Samstag | 11.November 2023 | 09:00 Uhr – 10:30 Uhr – Theorieprüfung |
anschließend Instrumentalprüfung und Urkundenübergabe | ||
Prüfungsrichtlinien
Praktischer Teil:
Für die praktische Prüfung finden sich die vorzubereitenden Tonleitern (Dur und harmonisches Moll, chromatisch) und Pflichtstücke in dem für das entsprechende Instrument veröffentlichten Instrumentallehrgangsbuch:
Instrumentallehrgang für die Instrumentalprüfungen D1, D2, D3 (Ausgabe 2018) aus dem Musikverlag Heinlein (für das jeweilige Instrument).
Sie sind solistisch (ohne Klavier- oder CD-Begleitung bzw. Duett-Partner) vorzutragen.
Saxophon-Tonleitern D2 & D3 ab sofort wieder Grundton-bezogen
Die Musikkommission des Bayerischen Blasmusikverbandes hat beschlossen, dass die Tonleitern auf dem Saxophon in der D2- und D3-Prüfung ab sofort wieder Grundton-bezogen geprüft werden können. Im neuen D2-/D3-Praxisheft sind die Tonleitern immer über den gesamten Tonumfang des Saxophons notiert. Die Prüflinge können sich ab sofort aussuchen, ob sie die Tonleitern wie im Heft notiert oder wie in der D1-Prüfung Grundton-bezogen vorspielen möchten.
Hier finden Sie die Grundton-bezogenen Tonleitern
Anforderungen D2-Prüfung Blech- und Holzblasinstrumente:
- Das Beherrschen der Tonleitern (Dur und harmonisches Moll, chromatisch) wie im Instrumentallehrgangsheft für D2 abgedruckt, instrumentenbezogen, auswendig, Artikulation und Dynamik frei wählbar
- zwei vorbereitete Vortragsstücke aus den Pflichtstücken der Stufe D2
- zwei vorbereitete Etüden aus den Pflichtstücken der Stufe D2
- ein vom Prüfling gewähltes Selbstwahlstück im Schwierigkeitsgrad der Pflichtstücke. Als Hilfe zur Auswahl des Selbstwahlstückes kann die Empfehlungsliste des jeweiligen Instruments verwendet werden. Sollte die Auswahl auf ein nicht in dieser Empfehlungsliste aufgeführtes Stück fallen, ist das Selbstwahlstück zu Kursbeginn unbedingt mit dem jeweiligen Instrumentaldozenten abzuklären. Findet sich kein geeignetes Stück, so kann in Ausnahmen auch eins der verbliebenen Stücke aus der Pflichtliteratur dazu herangezogen werden.
Die D2-Prüfung des MVU für Blech- und Holzblasinstrumente hat folgenden Umfang:
- eine Tonleiter in Dur und eine in Moll harmonisch, jeweils nebst Dreiklang, daneben ist die chromatische Tonleiter ebenfalls vorzutragen
- ein durch Los vor Beginn der praktischen Prüfung bestimmtes Vortragsstück (eines der beiden vorbereiteten aus den Pflichtstücken der Stufe D2)
- eine durch Los vor Beginn der praktischen Prüfung bestimmte Etüde (eine der beiden vorbereiteten aus den Pflichtstücken der Stufe D2)
- ein vom Prüfling gewähltes Selbstwahlstück
- vom Blatt spielen einer dem Leistungsstand angemessenen Melodie
Anforderungen D2-Prüfung Schlagzeug:
- Das Beherrschen der Tonleitern (Dur und harmonisches Moll, chromatisch) wie im Instrumentallehrgangsheft für D2 abgedruckt, auswendig, Artikulation und Dynamik frei wählbar
- das Pflichtstück für Kleine Trommel (THREESTYLE) aus Heinlein Instrumentallehrgang
- das Stück für Xylophon (OLD PETER´S RAG) aus Heinlein Instrumentallehrgang
- das Stück für 2 Pauken (ROCKIN´POTATOES) aus Heinlein Instrumentallehrgang
- Standardrhythmen (Standardrhythmen 1 oder Standardrhythmen 2 aus dem Heinlein Instrumentallehrgang)
- eines der beiden Stücke für Drumset (entweder ROCK GIANTS oder SWING – nur eines der beiden ist vorzubereiten)
- ein vom Prüfling gewähltes Selbstwahlstück im Schwierigkeitsgrad der Pflichtstücke. Als Hilfe zur Auswahl des Selbstwahlstückes kann die Empfehlungsliste des jeweiligen Instruments verwendet werden. Sollte die Auswahl auf ein nicht in dieser Empfehlungsliste aufgeführtes Stück fallen, ist das Selbstwahlstück zu Kursbeginn unbedingt mit dem jeweiligen Instrumentaldozenten abzuklären. Findet sich kein geeignetes Stück, so kann in Ausnahmen auch ein Stück aus der Pflichtliteratur (also das noch nicht gespielte ROCK GIANTS oder SWING für Drumset) dazu herangezogen werden.
Die D2-Prüfung des MVU für Schlagzeug hat folgenden Umfang:
- eine Tonleiter in Dur und eine in Moll harmonisch, jeweils nebst Dreiklang, daneben ist die chromatische Tonleiter ebenfalls vorzutragen
- das Pflichtstück für Kleine Trommel (THREESTYLE) aus Heinlein Instrumentallehrgang
- das Stück für Xylophon (OLD PETER´S RAG) aus Heinlein Instrumentallehrgang
- das Stück für 2 Pauken (ROCKIN´POTATOES) ebenfalls aus Heinlein Instrumentallehrgang
- Standardrhythmen (Standardrhythmen 1 oder Standardrhythmen 2 aus dem Heinlein Instrumentallehrgang, je nachdem, welche vorbereitet wurden)
- eines der beiden Stücke für Drumset (entweder ROCK GIANTS oder SWING)
- ein vom Prüfling gewähltes Selbstwahlstück
- vom Blatt spielen einer dem Leistungsstand angemessenen Übung für Schlagzeug auf der kleinen Trommel
Selbstwahlstücke
Eine Liste der empfohlenen Selbstwahlstücke je Instrument findet sich hier im Downloadbereich
Empfehlungslisten Selbstwahlstücke Holz
Empfehlungsliste_Selbstwahlstuecke_Fagott_D2.pdf | 105.75 KB | 30.09.2020 09:42 |
Empfehlungsliste_Selbstwahlstuecke_Klarinette_D2.pdf | 110.03 KB | 30.09.2020 09:42 |
Empfehlungsliste_Selbstwahlstuecke_Oboe_D2.pdf | 103.43 KB | 30.09.2020 09:42 |
Empfehlungsliste_Selbstwahlstuecke_Querfloete_D2.pdf | 107.95 KB | 30.09.2020 09:42 |
Empfehlungsliste_Selbstwahlstuecke_Saxofon_D2.pdf | 120.22 KB | 30.09.2020 09:42 |
Empfehlungslisten Selbstwahlstücke Blech & Schlagwerk
Empfehlungsliste_Selbstwahlstuecke_Bariton_D2.pdf | 130.62 KB | 30.09.2020 09:43 |
Empfehlungsliste_Selbstwahlstuecke_Bassposaune_D2.pdf | 168.30 KB | 30.09.2020 09:43 |
Empfehlungsliste_Selbstwahlstuecke_Horn_D2.pdf | 168.55 KB | 30.09.2020 09:43 |
Empfehlungsliste_Selbstwahlstuecke_Posaune_D2_01.pdf | 167.21 KB | 30.09.2020 09:43 |
Empfehlungsliste_Selbstwahlstuecke_Schlagzeug_D2.pdf | 127.10 KB | 30.09.2020 09:43 |
Empfehlungsliste_Selbstwahlstuecke_Tenorhorn-Euphonium_D2.pdf | 165.53 KB | 30.09.2020 09:43 |
Empfehlungsliste_Selbstwahlstuecke_Trompete_D2.pdf | 108.54 KB | 30.09.2020 09:43 |
Empfehlungsliste_Selbstwahlstuecke_Tuba_D2.pdf | 120.02 KB | 30.09.2020 09:43 |
Bitte beachten: Leider ist auch das Instrumentalheft des Heinlein-Verlags nicht frei von Fehlern.
In folgenden Heften wurden bis jetzt Fehler entdeckt:
· Flöte (D1/V1, D2/V1 D3/E2/V1)
· Saxophon (D2/E1/E2/V1/V2, D3/V1)
· Waldhorn (D3/Tonleitern/V1/V2)
Die Verbesserungen zu den jeweiligen Stücken finden Sie hinter den Links, welche Sie erforderlicherweise ausdrucken und anwenden sollten.
Zur Vorbereitung auf den Bereich der Pflichtstücke hat der Allgäu Schwäbische Musikbund Tutorials zur Einstudierung der Werke erstellt, welche auf YouTube zu finden sind.
Bayerischer Blasmusikverband Playlist D2 – Vortragstücke
Theoretischer Teil:
Basierend auf Grundlagenwissen aus dem Buch:
Theorie D2/D3 – Theorie und Gehörbildungslehrgang für die Musiklehre- und Gehörbildungsprüfung D2/D3 mit CD für die Gehörbildung und den Lösungen zu den Aufgaben
Herausgeber: VBSM Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen e.V.
Verlag: Wolfram Heinlein (Erscheinungsjahr 2010 /Neuausgabe 2012) Bestell-Nr. WH-922
Theoretische Bestandteile:
- die Noten im Violin- und Bassschlüssel
- alle Durtonleitern
- der Quintenzirkel
- die Moll-Tonleitern bis 3 Vorzeichen (b und #) harmonisch und melodisch
- Feinbestimmung der Intervalle bis zur Oktave
- Dreiklänge in Dur, Moll, vermindert und übermäßig, notieren und bestimmen
- Triolen, Synkopen, Überbindungen und Punktierungen
- Erweiterungen der Taktarten: 6/8, 3/2, 4/2, 3/8, 4/8, 9/8 und 12/8
- die gebräuchlichen Tempo-, Dynamik- und Vortragsbezeichnungen
- Musikgeschichte: Die Epochen und ihre Komponisten
Gehörbildung:
a) viertaktige Rhythmusdiktate im 2/4-, 3/4-, 4/4- und 6/8-Takt
b) Intervalle zusammen und nacheinander hören: klein, groß und rein bis zur Oktave auf- und abwärts.
c) Melodiediktat in Form eines Lückentextes
Zur Orientierung für das theoretische Wissen und zum Üben finden Sie die aktuellen Prüfungsbögen für Silber auf der BBMV – Webseite
Auch sehr empfehlenswert zur Vorbereitung auf die D2-Theorieprüfung ist die App „D2-Coach“, die im App-Store und im Google Playstore erhältlich ist. Für ca. 5 € gibt es ein Theorie-Trainings-Komplettpaket, mit dem alle Inhalte von Notenlesen über Intervalle und Musikgeschichte bis hin zur Gehörbildung abgedeckt werden.
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die Kursleiter:
Monika Greim (monika-greim@t-online.de) oder Stephan Schlett (stephan.schlett@gmx.de)