| 25.10.2025, 20.00 Uhr
Ort: Hofgartensaal Kleinheubach
Galakonzert SBU
| 08.11.2025
Symphonie in Blech (SBU)
| 21.11.2025, 20.00 Uhr
Ort: Collenberg
Jahreskonzert VJO
| 25.10.2025, 20.00 Uhr
Ort: Hofgartensaal Kleinheubach
Galakonzert SBU
| 08.11.2025
Symphonie in Blech (SBU)
| 21.11.2025, 20.00 Uhr
Ort: Collenberg
Jahreskonzert VJO
Viele Vorstände und Verantwortliche der 64 Musikvereine im Musikverband Untermain kamen am Samstag, 18.11.2023, in das Vereinsheim des Musikvereins Großwallstadt zur Vereinsleitertagung.
Nach der Begrüßung durch Verbandspräsident Berthold Rüth wurden viele Themen, die die Organisation der Musikvereine betreffen, erörtert und besprochen. Die von der SV-Versicherung beauftragte Beate Ziegler auf Offenburg referierte ausführlich zu versicherungsrechtlichen Fragen, insbesondere zum Versicherungsschutz und zur Schadensabwicklung sowie zur Abrechnung im Bereich der Haftpflicht, der Unfallversicherung, der KFZ – Versicherung, der Instrumentenversicherung und der Zeltversicherung. René Rosche, Beauftragter des MVU für das Commusic-Programm informierte über aktuelle Änderungen zur Nutzung des Vereinsprogramm. Spätestens bis Mitte Februar 2024 ist jeder Verein angehalten, verpflichtend auf eine Serverlösung umzustellen. Hierdurch werden die Vereinsarbeit und -abwicklung sowie das Meldewesen auf Dauer für die Vereine vereinfacht. Eine Schulung zu dem Programm wird 2024 wieder den Vereinen angeboten.
Von Verbandsdirigent Dirk Mattes, von Geschäftsführer Lothar Eckstein und von Verbandspräsident Berthold Rüth wurde über weitere Themen und Fragen referiert:
Beitragszahlung zur Künstlersozialkasse, Beitragspflicht der Vereine zu den Rundfunkgebühren, Nutzung der neu erstellten Homepage des Musikverbandes Untermain, Zahlung von Zuschüssen an die Vereine, Kooperationen unter Vereinen, Konzerttermine der Verbandsorchestern, Veranstaltungen des Verbandes, wie Jugendmusiktag, verschiedene Workshops und Kurse sowie sonstige angebotene Fortbildungsmaßnahmen. Verbandspräsident Rüth bedankte sich bei den Vereinsvertretern für ihr Interesse an den vielschichtigen Vereinsthemen und sagte herzlichen Dank dem gastgebenden Musikverein Großwallstadt für die Ausrichtung und Bewirtung der alljährlichen Vereinsleitertagung.
Der Musikverband Untermain läd ein – zum Jahreskonzert des Verbandsjugendorchester Untermain unter der Leitung von Norbert Langeheine
Samstag. 25.11.2023 – 20 Uhr
Frankenhalle Erlenbach – Einlass 19:30 Uhr
Vorverkauf: 10€ – Abendkasse 12€ – bis 16 Jahre frei
Kartenvorverkauf: Tel 09371-68843 – karten@musikverband-untermain.de
Hallo liebe Musikkolleginnen und -kollegen,
nach dem äußerst erfolgreichen Start im vergangenen Jahr veranstaltet der Musikverband Untermain zusammen mit der Bläserjugend Untermain und dem Musikverein „Concordia“ Elsenfeld am Samstag, 20. Januar 2024 ab 9.00 Uhr in Elsenfeld erneut seinen
MVU-Jugendmusiktag
Hierzu sind alle Jungmusikerinnen und Jungmusiker ab etwa 12 Jahren aus dem gesamten Verbandsgebiet herzlich eingeladen.
In einem A- und einem B-Orchester erarbeiten die Jugendlichen unter Leitung der Verbandsdirigenten Dirk Mattes und Norbert Langeheine und weiterer fachkundiger Dozenten faszinierende sinfonische Blasmusikkompositionen und führen diese abends im Bürgerzentrum im Rahmen eines Konzertes auf.
Die Idee dahinter ist, die jungen Musikerinnen und Musiker im Verbandsgebiet untereinander bekannt zu machen und so musikalische Freundschaften zu schließen. Die Bläserjugend Untermain sorgt durch Kennenlernspiele dafür, dass auch das Außermusikalische an diesem Tag nicht zu kurz kommt.
Wir freuen uns über zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer und dadurch auf zwei tolle, große Jugendorchester!
Bis dahin wünschen wir Euch eine schöne, erholsame Zeit und heute schon ein gesundes Musikjahr 2024!
Eure Verbandsdirigenten
Dirk Mattes und Norbert Langeheine
Viele Musiker leiden unter den unterschiedlichsten Beschwerden – seien dies Rückenschmerzen,
Kopfschmerzen, Tinnitus/Gehörsturz, Lampenfieber, Überlastungen wie Sehnenscheidenentzündung usw. und dies meist schon in jungen Jahren. Andere fragen nach einem physiologisch günstigen Umgang mit ihrem Instrument, um den bekannten Gesundheitsrisiken vorzubeugen.
Gemeinsam arbeiten wir in dem Workshop an den Fragestellungen der Teilnehmer*innen und suchen nach einem leichteren Spielgefühl, um das eigene Potential zu entfalten.
Ein Workshop speziell für junge Musikerinnen und Musiker von 13 bis 27 Jahre
Sie ist zur Zeit bei jungen Blasmusikerinnen und Blasmusikern voll im Trend: die böhmische Polka. Kapellen wie die Brauhausmusikanten, Viera Blech, die Innsbrucker Böhmische, die Allgäu 6 oder die Kaiser-Musikanten feiern mit ihren Interpretationen der böhmischen Blasmusik riesige Erfolge.
Doch was ist das Geheimnis einer gut gespielten Polka?
Was machen diese Ensembles anders bzw. besser?
Termin: Sonntag, 1. Oktober 2023, 9:30 – 16:00 Uhr
Kursort: Probelokal im Feuerwehrhaus, Miltenberger Straße 21, 63925 Laudenbach
Kursleitung: Matthias Joos
Kosten: 10,00 Euro für Mitglieder des Musikverbandes Untermain
Nichtmitglieder auf Nachfrage bei freien Plätzen im Einzelfall möglich (Kosten 20,00 Euro)
Anmeldungen mit Angabe von Namen, Wohnort und Heimatverein bis spätenstens 22. September per E-Mail an: Workshops@Musikverband-Untermain.de
Vom 1.8.-6.8.23 war das Verbandsjugendorchester Untermain auf Konzertreise im Bayerischen Wald.
Neben den musikalischen Highlights blieb ausreichend Zeit für Freizeitaktivitäten, Geselligkeit und hin und wieder etwas Blasmusik.
An einem heißen Samstag sieben Stunden zu musizieren anstatt sich im Schwimmbad abzukühlen mag für den ein oder anderen wohl eher abschreckend wirken. Für uns neun Flötistinnen gilt dies allerdings nicht. Mit Vorfreude kommen wir am Morgen des 24.6. ins Johannes-Butzbach-Gymnasium Miltenberg, in dem der Workshop „Die Flöte im Orchester“, gehalten von Sebastian Kranz, stattfinden soll. Sebastian Kranz ist selbst Soloflötist der Harzer Sinfoniker und kann uns somit zahlreiche Tipps in den verschiedensten Bereichen des Flötespielens mitgeben.
Da wir aus allen Ecken des Musikverbands Untermain kommen und einander kaum bzw. überhaupt nicht kennen, sind wir zunächst etwas zurückhaltend. Doch nach einem kurzen gemeinsamen Einspielen verschwindet die leicht angespannte Stimmung und macht Platz für viel Motivation und Lernbereitschaft. Von Anfang an macht Sebastian uns klar, dass falsche oder quietschende Töne nicht schlimm sind, sondern manchmal sogar gebraucht werden, um sich verbessern zu können. Sein Motto: „Lieber alles geben und es wird nichts, als es gar nicht erst zu versuchen“, gibt uns allen Mut seine Tipps und neuen Techniken auszuprobieren.
Über den Tag verteilt darf jeder, der möchte Fragen stellen oder ein mitgebrachtes Stück vorstellen. Hierbei geht Sebastian auf jeden einzeln ein, knüpft an den Fähigkeiten aber auch an den Problemen der Spielerin an. Der Rest bleibt hierbei jedoch nie außenvor, sondern wird immer mit einbezogen. Ob Tipps für eine bessere Intonation, Hilfsgriffe oder neue Übungen, keiner kommt zu kurz.
Oft betont Sebastian auch, dass wir diesen Workshop nicht als perfekte Flötistinnen verlassen werden und er uns nur Tipps geben kann wie wir uns selbst verbessern können. Doch das benötigt seine Zeit. Er vergleicht seine Übungen mit Joggen gehen. Genauso wenig wie jemand erwartet beim zweiten Mal laufen seine Geschwindigkeit verdoppeln zu können, dürfen auch wir keine große Verbesserung nach einer Übung erwarten. Nichtsdestotrotz konnten wir viel aus diesem Workshop mitnehmen. Vielen Dank dafür. Sebastian hat seine Aufgabe erfüllt, nun ist es an uns aus seinen Tipps und Übungen etwas zu machen.
Jannika Lutz
Dozenten: | Christian Steinlein |
Verbandsdirigent Dirk Mattes |
Freitag, den 07. Juli – Sonntag, den 09.Juli 2023
Volkshalle Großwallstadt (Obernburger Straße 7)
Zielgruppe sind Dirigenten, Stellvertreter, junge Talente und Interressierte
Zahlreiche Vereinsverantwortliche aus dem Musikverband Untermain trafen sich am Samstag; 14.April 23 im Proberaum des MV Germania Bürgstadt um sich unter Anleitung von Alexandra Link (Kulturservice Link) zum Tages-Workshop –
„Warum Mitglieder nicht nur gefunden, sondern auch gebunden werden wollen“
zu informieren.
Eine Mischung aus Vorträgen, Arbeitsgruppen und Diskussionsrunden sorgte für einen abwechslungsreichen Tag. Nicht zuletzt durch den gegenseitigen Austausch hatte der Workshop den Teilnehmern eine Fülle an Informationen, Tipps, Anregungen und Ideen für die weitere Arbeit in den Musikvereinen geboten.
Der Musikverein Germania versorgte die Teilnehmer mit Getränken und Essen, so dass die Teilnehmer den Tages-Workshop leiblich und geistig gut gestärkt abschließen konnten.