„Musikalische Früherziehung im Verein“ war das Thema eines Workshops, der am 10.Mai 2025 stattfand. Aus dem gesamten Bereich des MVU hatten mehrere Teilnehmer ins Pfarrheim nach Röllbach gefunden. Sogar Gäste aus Langgöns in Mittelhessen hatten nur dafür einen weiten Weg auf sich genommen.

Unter der fachkundigen Leitung von Monika Greim diskutierten die Teilnehmer lebhaft Wege zum Aufbau und zur Durchführung einer Früherziehung in einem Musikverein. Dabei wurden, neben Fragen zu Raum und Größe der Gruppe, auch die relevanten rechtlichen Aspekte beleuchtet. Außerdem konnten die Teilnehmer, mit sichtlich Spaß, ein großes, für Kinder geeignetes Instrumentarium, wie z.B. diverse Rhythmusinstrumente, aber auch Glockenspiel, Boomwhackers, Soundbellows und vieles andere mehr, selbst ausprobieren.
Den größten Teil davon stellte der ausrichtende Musikverein Röllbach zur Verfügung, der vor mehr als zwei Jahren, im Rahmen des Förderprojektes „IMPULS“, bereits erfolgreich eine musikalische Früherziehung im Verein etablieren konnte.

Es bestand Einigkeit, dass ein solches Angebot zunehmend an Bedeutung gewinnen wird, um Kinder, angesichts zahlreicher anderer Freizeitangebote, möglichst frühzeitig an einen (Musik-)Verein zu binden. Sowohl für die Kinder als auch die Vereine ergeben sich aus einem solches Angebot zahlreiche weitere Vorteile.
Man kam überein, dass ein solcher Workshop nur eine Grundlage sein kann. Für die fachgerechte Kursleitung erscheint jedoch eine Fortbildung, in Form eines mehrtägigen Seminars, sinnvoll, um auch gegenüber den Eltern eine entsprechende Qualifizierung nachweisen zu können. Seitens des Musikverbands Untermain soll darüber nachgedacht werden.

Alles in Allem war das Seminar für alle Teilnehmer sehr interessant und kurzweilig. Es wäre schön, wenn es auch im kommenden Jahr wieder eine solche Möglichkeit zum Austausch geben würde.