Blasmusikworkshop mit Franz Watz

Am Wochenende des 8. Und 9. Februar führte der allzeit bekannte Komponist, Arrangeur, Pädagoge und Dirigent Franz für den Musikverband Untermain ein Blasmusik – Seminar im Probelokal der Stadtkapelle Amorbach durch. 40Teilnehmer informierten sich über die verschiedenen Themen der Blasmusik. Gemeinsam wurden die Musikwerke aktiv eingespielt.

Zusammen eingeprobt wurde ein Choral, ein Marsch, drei Polkas, ein Walzer, ein großes Potpourri mit Melodien aus „Aus der neuen Welt“ von Antonin Dvorak. Drei auch von Franz Watz arrangierte Kompositionen waren von Komponisten aus der Region Untermain, Frank Ehret, Philipp Roth und Daniel Schneider, die jeweils selbst mitspielten. Gekonnt, mit Witz, mit viel Hintergrundwissen erläuterte Franz Watz die Stücke beim Einspielen. Konzentriert wurde von den Musikern zur jeweiligen Spielweise auf die Erläuterungen und Zeichen, Lautstärke, Tempo, Artikulation, geachtet. Am Ende des Seminars durfte ein gemeinsames Foto nicht fehlen.

Bewirtet und die Organisation im Probelokal wurde von Mitgliedern der Stadtkapelle Amorbach übernommen. Die Organisation ließ keine Wünsche offen. Zum Schluss bedankten sich Geschäftsführer des MVU, Lothar Eckstein, und der Vorstand der Stadtkapelle Amorbach, Herbert Schwing, für das Engagement bei allen am Seminar Beteiligten, beim Dozenten, bei den freiwilligen Helfern sowie bei den mit viel Eifer aktiven und disziplinierten Teilnehmern. Der Dozent Franz Watz wurde mit großem Beifall und Köstlichkeiten aus der Region verabschiedet.

Zweimal Silber, Zweimal Gold

Miltenberg, 2. November 2024

„Zweimal Silber, zweimal Gold, Bronze gibt’s dann wieder im Frühjahr…“

So ungefähr kann man zusammenfassen, was der Musikverband Untermain (MVU) an erfreulichen Neuigkeiten bzgl. der freiwilligen Leistungsprüfungen im Blasmusikbereich zu vermelden hat.

Eine kleine aber feine Truppe von Jungmusikerinnen und Jungmusikern legte am ersten Novembersamstag erfolgreich im Miltenberger Johann- Butzbach-Gymnasium zunächst vormittags ihre schriftlichen Prüfungen in Musiktheorie, Rhythmik sowie Gehörbildung ab. Danach absolvierten sie den spielpraktischen Instrumentalteil, wo zahlreiche verschiedene Tonleitern (Dur, Moll, Chromatik), ebenso per Losentscheid, wie ein Teil der vorbereiteten Vortragsstücke und Etüden, sowie die von den Prüflingen ausgewählten Bravour-Stücke (Wahlstücke) durch eine Dreiköpfige Jury gemäß den Statuten und Regularien des Bayrischen Blasmusikverbandes (BBMV) abgeprüft und beurteilt wurden.

An zwei Wochenenden waren die Prüflinge zuvor vom Dozententeam (allesamt studierte Musiker/innen) vormittags in Musiktheorie und danach am Instrument auf diese herbstliche D-Prüfungsreihe vorbereitet worden. Die Kursleitung, bestehend aus Monika Greim und Stephan Schlett, durfte nach bestandener Theorie und Praxisprüfung dann am frühen Nachmittag Luise Reinhard an der Querflöte (Musikcorps Niedernberg) sowie Matilda Rein am Altsaxophon (Musikverein Mönchberg) Ihre Urkunden und Anstecknadel zur erfolgreich bestandenen Silberprüfung (D2) überreichen.

Passend zum goldenen November durften danach Dozent und Instrumentalprüfer Alexander Gärtner, sowie der für die Piano-Korrepetition verantwortliche Joachim Schäfer den beiden Posaunisten Lukas Klement (Musikcorps Niedernberg) und Erik Schlett (Musikverein Obernburg) auch zum Leistungsanzeichen D3 (Gold) gratulieren.

Allen involvierten Vereinen, Jugendleiter/innen sowie Instrumentallehrer/innen gebührt an dieser Stelle nochmals ausdrücklicher Dank für die gute Vorbereitung im Namen des gesamten Musikverbandes Untermain.

Erfolgreiche freiwillige musikalische Leistungsprüfung des Musikverbandes Untermain in Miltenberg

Der Musikverband Untermain gratuliert herzlich den jungen Musikerinnen und Musikern, die am 23. März 2024 in Miltenberg erfolgreich ihre Leistungsprüfung in Bronze ablegten.

Aber Bronze bedeutet keinesfalls ein dritter Platz. In der Begriffswelt der Musikvereine steht die Farbe deutschlandweit vielmehr für die erste von drei musikalischen Qualifikationsstufen, diese ist auch als D1-Leistungsprüfung bekannt. Dabei müssen die meist jungen Talente fundierte musikalische Grundfertigkeiten und ein theoretisches Basiswissen zu Beweis stellen.

Im Vorfeld wurden die Prüflinge an zwei Samstagen vom Dozententeam des MVU, dieses Mal bestehend aus: Alexander Gärtner, Monika Greim, Dirk Mattes, Stephan Schlett und Prof. Stefan Weilmünster in den Fächern Musiklehre, Gehörbildung und Rhythmik, sowie für den instrumentalen Teil auf die anstehende Prüfung vorbereitet.

Besonders erfreulich war auch die große Schar an Musiker/innen nach Jahren von wohl pandemiebedingt eher übersichtlichen Teilnehmerzahlen. So bekamen gleich 43 Instrumentalabsolventen ihr Leistungsabzeichen als Anstecknadel samt Urkunde direkt nach bestandener Prüfung von der Kursleitung, Monika Greim und Stephan Schlett „druckfrisch und strahlend“ überreicht.

Ausdrücklicher Dank gebührt auch den Instrumentallehrern, Jugendleitern sowie involvierten Vereinen und Institutionen für die gute Vorbereitung zu diesem D1-Kurs.

Stephan Schlett

Das D1-Leistungsabzeichen in Bronze erlangt und überreicht bekommen haben:

· Noah Amrhein (Euphonium) aus Obernburg (MV Obernburg)

· Eleni Berberidis (Querflöte) aus Eichelsbach (MV Widerhall Eichelsbach)

· Jonas Bleifuß (Trompete) aus Dammbach (MV Dammbachtaler Krausenbach)

· Anna Braunwarth (Querflöte) aus Mönchberg (MV Harmonie Mönchberg)

· Lilli Braunwarth (Trompete) aus Mönchberg (MV Harmonie Mönchberg)

· Lena Diehl (Klarinette) aus Miltenberg (Stadtkapelle Miltenberg)

· Matilda Fischer (Querflöte) aus Elsenfeld (MV Concordia Elsenfeld)

· Rosa Fleckenstein (Querflöte) aus Hausen (MV Harmonie Hausen)

· Emilia Gesele (Klarinette) aus Eichenbühl (MV Eichenkranz Eichenbühl)

· Niklas Hahn (Tenorhorn) aus Elsenfeld (MV Concordia Elsenfeld)

· Hugo Hammann (Waldhorn) aus Leidersbach (Kolpingkapelle Leidersbach)

· Sarina Hartlaub (Alt Saxophon ) aus Niedernberg (Musikcorps Niedernberg)

· Anna Heinecke (Waldhorn) aus Leidersbach (Volkersbrunner Musikanten)

· Mia Heischmann (Querflöte) aus Mönchberg (MV Harmonie Mönchberg)

· Sarah Hock (Querflöte) aus Mönchberg (MV Harmonie Mönchberg)

· Linus Hoffmann (Trompete) aus Eichelsbach (MV Widerhall Eichelsbach)

· Anton Hofmann (Tenorhorn) aus Miltenberg (MV Germania Bürgstadt)

· Melanie Kempf (Kornett) aus Leidersbach (Kolpingkapelle Leidersbach)

· Hannah Klemmer (Klarinette) aus Eichenbühl (MV Wenschdorf-Monbrunn)

· Julia Kubatov (Querflöte) aus Elsenfeld (MV Obernburg)

· Lea Miltenberger (Trompete) aus Miltenberg (Stadtkapelle Miltenberg)

· Johann Möller (Trompete) aus Eschau (MV Obernburg)

· Gustav Polataitchouk (Kornett) aus Eschau (MV Obernburg)

· Emilia Raab (Klarinette) aus Großwallstadt (MV Großwallstadt)

· Emily Rehak (Klarinette) aus Obernburg (MV Obernburg)

· Maximilian Rehak (Schlagzeug) aus Obernburg (MV Obernburg)

· Johanna Salg (Klarinette) aus Dammbach (MV Dammbachtaler Krausenbach)

· Rafael Salg (Tenorhorn) aus Dammbach (MV Dammbachtaler Krausenbach)

· Hannah Scheurich (Klarinette) aus Eichenbühl (MV Erftal Riedern)

· Oskar Schlett (Bariton) aus Obernburg (MV Obernburg)

· Johanna Schlosser (Querflöte ) aus Bürgstadt (MV Germania Bürgstadt)

· Marie Schuck (Querflöte) aus Obernburg (MV Obernburg)

· Rosalie Stapf (Querflöte) aus Mönchberg (MV Harmonie Mönchberg)

· Christian Strobel (Trompete) aus Wörth a. Main (MV Obernburg)

· Leo Trunk (Trompete) aus Kleinheubach (MV Kleinheubach)

· Jule Vügten (Klarinette) aus Großwallstadt (MV Großwallstadt) Teilprüfung Theorie

· Amelie Wadle (Querflöte) aus Großwallstadt (MV Großwallstadt)

· Johanna Wadle (Klarinette) aus Großwallstadt (MV Großwallstadt)

· Clara Warmerdam (Klarinette) aus Großwallstadt (MV Großwallstadt)

· Henry Weiß (Waldhorn) aus Sulzbach (MV Edelweiß Sulzbach am Main)

· Paula Winkler (Querflöte) aus Eichenbühl (Musikzug Eichenbühl)

· Yannis Zipprich (Alt-Saxophon) aus Freudenberg (Stadtkapelle Freudenberg)

· Niklas Zwiesler (Flügelhorn) aus Dammbach (MV Dammbachtaler Krausenbach)

MVU -Wochenendkurs mit Franz Watz – 30 Teilnehmer sind begeistert

Sommerau:

Am Wochenende des 16.03. und 17.03. führte der Komponist, Arrangeur, Pädagoge und Dirigent Franz Watz im Auftrag des Musikverbandes Untermain ein Blasmusik – Seminar im Gemeinschaftshaus Sommerau durch.

30 Teilnehmer ließen es sich nicht nehmen, sich über Themen der Blasmusik zu informieren und aktiv mitzuspielen. Nach dem Einspielen in Form, eines Geburtstagsständchen für den Dozenten und den Grußworten von Lothar Eckstein und Bürgermeister Gerhard Rüth startete Franz Watz gleich den Kurs. Ob Choral, Polka, getragene Ballade, oder auch die Musik von Bizet, arrangiert von Franz Watz, hier konnten die Musiker das jeweilige Musikwerk stilgerecht einstudieren und interpretieren. Dabei ging der Dozent auf die jeweiligen, verschiedenen Stilformen und Facetten, die unterschiedlichen Rhythmen, Taktarten, Intonation und Interpretation ein. Er erläuterte diese auch anschaulich durch Anekdoten und Begebenheiten aus seinem reichhaltigen Erfahrungsschatz.

So konnten alle Teilnehmer am Sonntag Nachmittag mit neuem Now How und Hintergrundwissen, zufrieden Ihre Heimreise antreten.

Der Musikverein Hobbach war für die gelungene Organisation verantwortlich. Geschäftsführer des MVU Lothar Eckstein bedankte sich im Namen des Musikverbandes bei den Teilnehmern und bei allen Helfern für den erfolgreichen Workshop.

Rudi Schreck zum Ehrenmitglied des Musikverbandes Untermain ernannt.

Bei der 73. Jahreshauptversammlung des Musikverbandes Untermain erwartete den scheidenden Vizepräsidenten Rudi Schreck eine ganz besondere Ehrung: Er wurde von der Versammlung einstimmig zum Ehrenmitglied ernannt.

Aus den Händen von Verbandspräsident Berthold Rüth nahm er unter dem donnernden Applaus der Anwesenden die Ernennungsurkunde entgegen und dankte sichtlich bewegt der Versammlung für diese hohe Auszeichnung.

Schreck ist seit über 60 Jahren aktives Mitglied im Musikverein Röllbach, war dort sieben Jahre Schriftführer, vier Jahre zweiter Vorsitzender und 25 Jahre erster Vorsitzender. 1991 hat er auf Verbandsebene die Bläserjugend mitbegründet und war seit 2002 Verbandsvizepräsident. Im gleichen Jahr erhielt er die CISM-Verdienstmedaille, das Ehrenzeichen deutscher Musikverbände. Seit 2012 ist er Ehrenmitglied im Musikverein Röllbach. Schreck erhielt 2014 die große goldene Ehrennadel des Bundes Deutscher Blasmusikverbände für 50jähriges aktives Musizieren.